Aus der Praxis
Case report aus dem St. Marienwörth Krankenhaus Bad Kreuznach - Dezember 2020
Dr. med. Peter Garay - Leiter der Sektion für Endoprothetik und Unfallchirurgie am St. Marienwörth Krankenhaus in Bad Kreuznach - sowie sein oberärztlicher Kollege, Herr Anton Suriyakumar, führten einen komplizierten Eingriff am fehlgebildeten Hüftgelenk (Hüftdysplasie) mit 3,5 cm Beinverkürzung bei einer 58-Jährigen mit Erfolg durch...
Die Rekonstruktion der Beinlänge beim endoprothetischen Hüftgelenkersatz
Anton Suriyakumar, Oberarzt Sektion Endoprothetik und Unfallchirurgie am St. Marienwörth Krankenhaus, Bad Kreuznach - September 2020
Keywords
Acetabuläres Offset, femorales Offset, Medialisierung des Hüftdrehzentrums, muskuläre Vorspannung, Reduktion des ROM, Impingement, Nachsinterung, Luxationsschutz, Beinverlängerung, Modularität, postoperative Beinlängendifferenz
Bei der Implantation einer Hüfttotalendoprothese werden sowohl die Hüftgelenkspfanne als auch der Femurkopf endoprothetisch ersetzt. Das Acetabulum wird mit Hilfe von Raffelfräsen in aufsteigender Größe aufgefräst, dadurch wird die Sklerose der Hüftgelenkspfanne eröffnet und das Implantatlager wird für die Implantation vorbereitet. Je nach Knochenqualität und bonestock (im Falle einer Revision) wird eine Press-fit Pfanne oder eine zementierte Pfanne eingesetzt. Die Osteotomie für die Schaftimplantation erfolgt im Bereich des Schenkelhalses, der Femurkopf wird reseziert und ein zementfreier oder zementierter Schaft in das proximale Femur implantiert, wodurch sowohl das acetabuläre als auch das femorale Offset beeinflusst werden...
Kupferspülung zur lokalen Infekttherapie bei periprothetischem Infekt mit multiresistenten Keimen
Case report aus dem Brüderkrankenhaus Montabaur des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur
26 jähriger Patient nach einer Schussverletzung mit ausgedehntem Knochendefekt des linken proximalen Femurs sowie Weichteil- und Nervenläsion (Verlegung aus der Ukraine). Nachweis von 4MRGN in der Wunde ohne antibiotische Therapieoption…
Eine neue Methode zur präoperativen Planung vor Knie TEP Koregistrierung von 3D DVT mit 2D Röntgenganzbeinaufnahmen
Schlüter-Brust K., Tobolski O., Steinseifer A., Königsfeld S., Glanz M. St Franziskus Hospital Köln, Orthopädie, Köln, Deutschland Sporthomedic, Köln, Deutschland
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein Röntgenverfahren, das vermehrt in der Orthopädie zum Einsatz kommt. In der Orthopädie hat es aktuell Verwendung für die Bildgebung der oberen Extremität und auch der unteren Extremität mit Betonung des Knie-und Sprunggelenkes. Ein möglicher Vorteil im Vergleich zu 3D CT Aufnahmen ist einerseits die Reduktion der Strahlendosis und andererseits die Möglichkeit 3D Volumenaufnahmen im Knie und Fußbereich unter Belastung zu generieren. Zwei und dreidimensionale Planungen mit der Software mediCAD (Firma mediCAD Hectec) sind seit Jahren möglich und werden in unserer Klinik schon lange eingesetzt.